
Reinhaltungsverband Trattnachtal und Biogas Trattnachtal GmbH
Biogas =
Co2-Neutral

Reinhaltungsverband Trattnachtal und Biogas Trattnachtal GmbH
Saubere Energie, kleiner Fußabdruck.
Wir produzieren aus biogenen Abfällen und Schlämmen der Abwasseraufbereitung Strom sowie Wärme und erreichen damit vollständige Energieautarkie – völlig CO2-neutral.
Die Biogas Trattnachtal GmbH ist eine 100 %ige Tochter des Reinhaltungsverbandes Trattnachtal und seit 2008 in Betrieb. Zu den Hauptaufgaben gehören die Verwertung der anfallenden Schlämme aus der Abwasserreinigung sowie der Betrieb der Biogasanlage, einschließlich der nachfolgenden Entwässerung und Trocknung. Weitere Standbeine sind die Abfallsammlung und die Behandlung von biogenen Abfällen und Schlämmen sowie die damit verbundene Energieerzeugung.
Für Kunden werden Entsorgungslösungen für sämtliche nicht gefährlichen Abfälle angeboten. Am Standort werden diverse biogene Abfälle aufbereitet und im Faulturm vergoren.
Reinhaltungsverband Trattnachtal und Biogas Trattnachtal GmbH
Zertifizierung
Seit 2024 sind wir nach dem Sustainable Resources Verification Scheme (SURE) zertifiziert und leisten somit nachweislich einen Beitrag zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
SURE ist ein freiwilliges Zertifizierungssystem, über das nachgewiesen werden kann, dass die in der Erneuerbare Energien Richtlinie der EU (2018/2001/EG – RED II) geforderten Nachhaltigkeitskriterien für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse eingehalten werden.
Mit dieser Zertifizierung setzen wir ein klares Zeichen und unterstreichen unseren Anspruch, als Vorzeigebetrieb und aktiver Mitgestalter der Energiewende voranzugehen.
Abfallübernahme
Jährlich werden bis zu 25.000 to biogener Abfälle übernommen und der anaeroben Vergärung im Faulturm zugeführt. Die Abfälle können in Zwischenlagertanks gespeichert und anschließend kontinuierlich dem Faulturm zugegeben werden. Es werden auch hygienisierungspflichtige Abfälle übernommen. Diese werden in den zwei Hygienisierungsbehältern auf 70°C bei einer Verweilzeit von über einer Stunde aufgeheizt. Bei der Abfallübernahmestation erfolgt eine grobe Abscheidung von Störstoffen und eine Zerkleinerung auf



Reinhaltungsverband Trattnachtal und Biogas Trattnachtal GmbH
Schlammlinie
Bei der Abwasserreinigung fallen zwei verschiedene Schlämme an, die der Faulung zur Energiegewinnung zugeführt werden. Im Vorklärbecken setzt sich der Primärschlamm ab. Dieser wird über ein Stapelbecken als Zwischenspeicher direkt dem Faulturm zugeführt.
Der Überschussschlamm setzt sich im Nachklärbecken ab und besteht vor allem aus der Bakterienmasse, die für den Abbau der Stickstoffverbindungen im Belebungsbecken verantwortlich ist. Dieser Schlamm wird in einem Eindicker statisch voreingedickt und anschließend in den Faulturm beschickt. Der Überstand bei der Eindickung wird der Kläranlage wieder zurückgeführt.
Reinhaltungsverband Trattnachtal und Biogas Trattnachtal GmbH
Die Schlämme und die übernommenen Abfälle werden im Faulturm auf 45° C erhitzt und verbleiben etwa 4 Wochen in den beiden Faultürmen. Während dieser Verweilzeit erzeugen Mikroorganismen das Biogas, das vor allem aus Methan und CO2 besteht. Das Biogas wird kontinuierlich abgezogen und über den Gasspeicher, der als Ausgleichsbehälter dient, der energetischen Verwertung in den BHKWs zugeführt.
Das ausgegorene Material gelangt vom Faulturm in den Nacheindicker. Dieser Behälter dient ausschließlich zur Zwischenspeicherung, bevor das Material in einem Dekanter entwässert wird. In diesem Dekanter wird der Trockensubstanzgehalt von etwa 3 % auf rund 26 % erhöht, womit eine Volumenreduktion um ca. 90 % erreicht wird. Das entwässerte Material, der kommunale Qualitätsklärschlamm, ist nach der Entwässerung ein pastöses, stapelfähiges Material, das dem Klärschlammtrockner zugeführt wird. Das im Dekanter abgetrennte Wasser, das Zentrat, wird der Kläranlage über den Zentratwassertank je nach Auslastung der Biologie wieder zugeführt.




Reinhaltungsverband Trattnachtal und Biogas Trattnachtal GmbH
Gasaufbereitung
Aus Biogas wird grünes Gas – effizient, regional und nachhaltig
Wir betreiben eine hochmoderne Biogasaufbereitungsanlage zur Einspeisung von Biomethan in das öffentliche Gasnetz.
Das Biogas stammt aus der Vergärung von Klärschlamm und biogenen Abfällen. In mehreren Aufbereitungslinien wird es gereinigt, wobei CO₂ und weitere Begleitgase entfernt werden. So entsteht reines Biomethan mit Erdgasqualität – ein CO₂-neutraler Energieträger, der die Nachhaltigkeitskriterien der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) erfüllt.
Die Anlage ermöglicht die kontinuierliche Einspeisung von bis zu 200 m³ Biomethan pro Stunde. Die produzierte Gasmenge entspricht dem Jahresbedarf von rund 1.000 Haushalten. Mit dieser Technologie leisten wir einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft – regional erzeugt, effizient genutzt, klimafreundlich bereitgestellt.
Das Biogas stammt aus der Vergärung von Klärschlamm und biogenen Abfällen. In mehreren Aufbereitungslinien wird es gereinigt, wobei CO₂ und weitere Begleitgase entfernt werden. So entsteht reines Biomethan mit Erdgasqualität – ein CO₂-neutraler Energieträger, der die Nachhaltigkeitskriterien der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) erfüllt.
Die Anlage ermöglicht die kontinuierliche Einspeisung von bis zu 200 m³ Biomethan pro Stunde. Die produzierte Gasmenge entspricht dem Jahresbedarf von rund 1.000 Haushalten. Mit dieser Technologie leisten wir einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft – regional erzeugt, effizient genutzt, klimafreundlich bereitgestellt.

Reinhaltungsverband Trattnachtal und Biogas Trattnachtal GmbH
Photovoltaik
Nachhaltige Energie vom eigenen Dach
Wir betreiben eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 220 kWp auf mehreren Dachflächen. Der erzeugte Strom wird zu 100 % direkt vor Ort genutzt – vor allem für den Betrieb der Kläranlage und Biogasanlage.
Durch die vollständige Eigennutzung der Sonnenenergie leisten wir einen aktiven Beitrag zur Energiewende. Ergänzend setzen wir laufend Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Reduktion des Energieverbrauchs um – als Ausdruck unseres klaren Engagements für eine nachhaltige, klimafreundliche Energieversorgung.
Durch die vollständige Eigennutzung der Sonnenenergie leisten wir einen aktiven Beitrag zur Energiewende. Ergänzend setzen wir laufend Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Reduktion des Energieverbrauchs um – als Ausdruck unseres klaren Engagements für eine nachhaltige, klimafreundliche Energieversorgung.