Aktuelles
Energieversorgung – auch wir leisten einen Beitrag
Der Betrieb von Kläranlagen ist aufgrund der vielfältigen Reinigungsschritte des Abwassers sehr energieintensiv. Große Verbraucher sind die Gebläse für die Belüftung im Belebungsbecken, aber auch die zahlreichen Pumpen und Schnecken, die für den Betrieb erforderlich sind. Die in der Kläranlage anfallenden Schlämme werden im Faulturm vergoren und es entsteht ein Klärgas, das anschließend in BHKW´s verbrannt und zu elektrischer Energie und Wärme umgewandelt wird. Mit dieser Energieerzeugung kann grundsätzlich keine vollständige Eigenversorgung der Kläranlage mit Strom erreicht werden.
Durch die zusätzliche Übernahme von biogenen Abfällen in unserer Biogasanlage, die zu den Schlämmen in den Faulturm gegeben werden, erreichen wir eine vollständige Eigenversorgung mit Strom und Wärme und speisen darüber hinaus noch Ökostrom in das öffentliche Netz ein. Somit ist die Kläranlage energieautark und zusätzlich können noch ca. 800 Haushalte mit Strom versorgt werden.
Trotz der Eigenversorgung setzen wir aber laufend auch Maßnahmen zur Energieeinsparung. Aktuell wurden sämtliche Beleuchtungen auf der Anlagen auf LED umgestellt und im kommenden Jahr wird ein effizienteres Gebläse angeschafft.
12/2022
Sanierung Hauptsammler in Grieskirchen und Taufkirchen
Vor knapp 40 Jahren wurde der Hauptsammelkanal für das Abwasser aus den Mitgliedsgemeinden zu der Kläranlage des Reinhaltungsverbandes Trattnachtal errichtet. In den letzten 10 Jahren wurde das gesamte Kanalnetz mit einer Kamera befahren und schadhafte Teilstücke saniert. Derzeit finden im Gebiet Grieskirchen und Taufkirchen wieder Sanierungen statt. Dabei werden hauptsächlich Inliner in das bestehende Kanalrohr eingezogen. Somit kann der Eintrag von Fremdwasser in das Kanalnetz reduziert werden.
11/2022
Umbau der Nachklärbecken
„In Kürze beginnt der Ausbau der desolaten Stahlschienen, danach werden Fertigbetonelemente als Schienenersatz eingebaut. Es werden deshalb abwechselnd beide Nachklärlinien außer Betrieb genommen und umgebaut. Als Generalunternehmer führt die Firma Hitthaller & Trixl die Arbeiten aus, die Fertigbetonelemente kommen von der Firma Rosner. Mit dieser Lösung sollten die Räumerfahrbahnen langfristig saniert sein.“
09/2014
ZELIX Membranultrafiltration für die KA Wallern
Mit Ende Oktober 2014 sollte Österreichs erste Membranultrafiltration auf einer Klär- Biogasanlage in Betrieb gehen. Dank dieses Verfahrens soll Wasser aus dem Schlamm vor und nach der Faulung abgeschieden werden. Und dies ohne jede Zugabe von Chemikalien oder Polymeren. Die Anlage soll stündlich 3m3 Wasser abtrennen und damit die Faulung und die nachfolgende Presse entlasten.
Mehr zu diesem Verfahren finden sie unter http://www.pantreon.com/de/
08/2014
Reinhaltungsverband und Biogas Trattnachtal GmbH – Ihr Partner im Bezirk Grieskirchen
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer +43 7249 48 480 oder schicken Sie Ihre Anfrage!